Schönecken 

Veranstaltungen

 

 

Traditionelle Eierlage in Schönecken 2005 

Am Ostermontag drehte sich in Schönecken alles um diese beiden Männer. Jochen Floss (25) und Andreas Ewen (24), Raffer und Läufer der diesjährigen Eierlage in ihrer traditionellen Pagenkleidung.
Bei der Versteigerung am Palmsonntag, hatten sie vom
Vorstand den Zuschlag bekommen und fieberten nun dem Ostermontag entgegen. 

Fotos:  ©  Werner Tautges, Schönecken

Um die kleinen Fotos größer zu sehen, klicken Sie bitte auf das entsprechende Bild !


Bitte nicht erschrecken ! 
Bei eingeschalteten Lautsprechern hören Sie bei einigen Fotos
Böllerschüsse, wie bei der Veranstaltung !

Möchten Sie die Böllerschüsse nicht hören, schalten Sie einfach die Lautsprecher ab !


Die Schönecker Eierlage wurde erstmals im Jahr 1764 in einer Urkunde erwähnt. Schon hier schreibt man von einer Ausrichtung der Eierlage "seit Zeugens Gedenken". Vermutlich
also schon zu diesem Zeitpunkt seit mehreren Generationen.

Der Ostermontag beginnt morgens mit dem Besuch des Hochamtes. Angeführt vom
Musikverein und begleitet vom St. Josef Handwerkerverein zieht die Sodalität mit Raffer
und Läufer vom Vereinslokal in die Kirche. Am frühen Nachmittag beginnen die letzten Vor- bereitungen für die Eierlage.
Die Rinne wird mit Sägemehl abgestreut und die 104 rohen Eier werden im Abstand einer Preußischen Elle, das sind 62,5 cm von Mitte Ei bis Mitte Ei ausgelegt.
Wie in den vielen anderen Jahren zuvor standen wiederum Hunderte von Zuschauern dicht-
gedrängt in der Von-Hersel-Straße, eine der ältesten Gassen in Schönecken und warten auf
den spannenden Wettkampf.  Nach dem Rundgang überprüfen die Raffer und Läufer zusam-
men mit dem Hauptmann die Anzahl der ausgelegten Eier. 104 Stück müssen es sein.
Der Läufer Andreas Ewen begibt sich auf den Weg nach Seiwerath !
Mit traditionellem Handschlag und Bruderkuss der beiden Akteure, Symbolen für Fairness und Gemeinschaft, und einem Böllerschuss begann der spannende Wettkampf.
Der Läufer Andreas Ewen begibt sich auf seinen 7,6 km langen Weg zum Nachbarort Seiwerath und zurück. Er muss hierbei einen Höhenunterschied von 122 Metern bewältigen. Währenddessen gibt der Raffer Jochen Floss sich daran, die 104 rohen 
Eier einzusammeln,
die er dann einzeln zum Korb bringen muss. Er legt hierbei eine Strecke von 6.825 m zurück. 
Über Lautsprecher werden die Zuschauer über den Stand der Dinge informiert. Der Läufer Andreas Ewen ist sehr schnell unterwegs. Er hat bereits in Seiwerath gewendet und befindet sich auf dem Rückweg. Plötzlich lässt ein Böllerschuss die Zuschauer zusammenzucken, dies ist das Zeichen, dass der Läufer von Schönecken aus wieder zu sehen ist. Auch der Raffer
Jochen Floss weiß, dass er sich beeilen muss.
Die Spannung steigt, die Anfeuerungsrufe der Zuschauer werden immer lauter. Wer von den beiden hat als erster seine Aufgabe erfüllt ?
Die Rückkehr des Läufers !
Der Läufer Andreas Ewen ist zurück. Nur noch wenige Meter trennen ihn vom Ziel. Kurz danach verkündet ein weiterer Böllerschuss den Sieg des Läufers.
Mit einer guten Zeit von 33 Min. und 57 Sekunden gewinnt Andreas Ewen die Eierlage 2005.
Der Raffer Jochen Floss hatte bei Zieldurchlauf des Läufers noch 2 Eier in der Rinne liegen, also ein sehr knappes Ergebnis.

Fotos von der Siegerehrung

©  GDT 2005  -  Alle Rechte vorbehalten. Kopieren und herunterladen von Fotos, Texten
und Textteilen nur mit schriftlicher Genehmigung.

Index Schönecken

Aktuelles Fremdenverkehr Infos vom Ort
   
Firmen / Vereine Allgemeines